Unikate

Die Bremer Busse wurden dagegen mit einem Hublift an der Vordertür ausgestattet. Der Vorstand verteidigte die Auswahl mit dem Argument, dass die Ersatzteilbeschaffung für NEOPLAN-Busse schwieriger sei und auch technische Probleme bekannt seien. Aus heutiger Sicht kann man zumindest die Kinderkrankheiten der ersten Fahrzeugserie bestätigen. Jedoch verlief der Einsatz der hiesigen Niederflurbusse auch nicht immer reibungslos. Gerade in der Anfangsphase, in der die Fahrzeuge zunächst samstags auf den Linien 8 und 9 eingesetzt wurden, gab es häufig Probleme mit den Rampen. Es sollte dann noch weitere drei Jahre dauern bis der Beschluss gefasst wurde, nur noch Niederflurfahrzeuge zu kaufen. Inzwischen sind die beiden Erprobungsfahrzeuge in die Jahre gekommen und werden fast nur noch im Sonderverkehr eingesetzt. Der O405N wird in Kürze wohl gänzlich abgestellt und gegen einen nagelneuen Citaro ersetzt werden.

Noch fast neu - VGB 380 auf dem Betriebsgelände bei einem Tag der offenen Tür 1991

Die Frage, inwieweit in Zukunft weiter Einzelexemplare beschafft werden, kann man im Augenblick schwer beantworten. Das hängt auch ganz von den Entwicklungsintervallen der Hersteller ab. Die VGB beschaffte in den letzten Jahren jährlich kleinere Stückzahlen, um den Bestand zu verjüngen. Darunter sind zwei Citaro Solowagen, die in ihrer Ausführung und Ausstattung schon unterschiedlich sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Busse in die Kategorie Unikate aufgenommen werden kann, ist groß, denn eine größere Ersatzbeschaffung für Solowagen steht im Augenblick nicht an.